Le groupe de travail de la dermato-allergologie
Le groupe de travail « SCDRG » est un collectif de dermatologues spécialisé dans le domaine de la dermato-allergologie. Ses objectifs principaux sont de promouvoir la relève et la continuité de cette sous-spécialité propre aux dermatologues et discuter les lignes directrices relatives au diagnostic et au traitement des maladies cutanées d’origine irritative, allergique ou atopique.
De plus, il traite les questions assécurologiques, notamment le lien avec la SUVA et les assurances accident pour les dermatoses d’origine professionnelle. Finalement, la politique médicale et les questions relatives aux différentes positions de facturation sont abordées.
Son président, Pr. Andreas Bircher, est également actif au niveau international en représentant la Suisse à l’ESCD (« European Society of Contact Dermatitis) et au GERDA (« Groupe d’Etude Et de Recherche en Dermato-Allergologie).
Aufgaben
- Innerhalb der AG werden Diagnose-und Behandlungsrichtlinien besprochen, festgelegt und publiziert, 2. Die AG widmet sich der klinischen und wissenschaftlichen Tätigkeit auf dem Gebiet der Dermatoallergologie einschliesslich Berufsdermatologie.
- Die AG übernimmt die Organisation und Durchführung der Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Dermatoallergologie, isbesondere des Dermato-allergologischen Weiterbildungskurses der SGDV Sie arbeitet aktiv an der Ausarbeitung der Weiterbildungsordnung für Dermatologen für den Themenbereich Dermatoallergologie mit.
- Die AG behandelt versicherungstechnische Fragen, vor allem bei Berufsdermatosen, in Zusammenarbeit mit der SUVA und anderen Berufskrankheit- und Unfallversicherungen.
- Es werden gesundheitspolitische Fragen besprochen. Speziell werden Probleme zum Abrechnungswesen und deren Auswirkung auf die Patientenbetreuung diskutiert.
- Die AG beobachtet die Ausbreitung allergischer Erkrankungen und Sensibilisierungen (Dermatovigilanz), steht dabei in engem Kontakt mit europäischen Organisationen, insbesondere der IVDK und der ESSCA und schlägt geeignete Massnahmen vor.
- Die AG arbeitet eng mit nationalen und internationalen Gesellschaften, insbesondere der ESCD auf dem Gebiet der Allergologie und Berufsdermatologie zusammen.